Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO leben mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Europa mit Übergewicht oder Fettleibigkeit, auch Adipositas genannt. Der am häufigsten verwendete Indikator ist der Body Mass Index (BMI). Ab einem BMI von 30 kg/m2 spricht man von Adipositas. Dabei wird in drei über den BMI voneinander abgegrenzte Schweregrade unterschieden. In dieser Folge informiert Hausarzt Dr. med. Dierk Heimann Menschen, bei denen eine Ernährungsumstellung und Mehrbewegung nicht geholfen haben, über medikamentöse und nicht-medikamentöse Unterstützungsmaßnahmen.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO leben mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Europa mit Übergewicht oder Fettleibigkeit, auch Adipositas genannt. Der am häufigsten verwendete Indikator ist der Body Mass Index (BMI). Ab einem BMI von 30 kg/m2 spricht man von Adipositas. Dabei wird in drei über den BMI voneinander abgegrenzte Schweregrade unterschieden. In dieser Folge informiert Hausarzt Dr. med. Dierk Heimann Menschen, bei denen eine Ernährungsumstellung und Mehrbewegung nicht geholfen haben, über medikamentöse und nicht-medikamentöse Unterstützungsmaßnahmen.